Das Entwicklungskonzept Freiraumstruktur Jena soll das Gartenentwicklungskonzept Jena um die strukturelle Betrachtung des Landschaftsbildes ergänzen und bildet gleichzeitig einen Beitrag zum Landschaftsplan der Stadt Jena.
Grundlage für die Betrachtung des Landschaftsraumes sind die vier Jenaer Landschafts-formationen (Landschaftsbildeinheiten) Hochfläche, Steilhänge, Rötsockel (Röthänge) und Talaue nach Prof. Schulze, 1955 Dazu werden die gestaltprägenden Strukturelemente des Landschaftsraumes definiert und den verschiedenen Landschaftsbildeinheiten zugeordnet. In den bisher vorliegenden Bearbeitungsstufen 1 + 2 erfolgt die Analyse und Auswertung der historischen Kulturlandschaftsentwicklung von 1790 bis heute in Text, Karten und Gelände-schnitten im Vergleich von 1915 und heute. Auf Grundlage des in einer 3. Stufe weiter zu erbarbeitenden Freiraumentwicklungskon-zeptes werden landschaftliche Leitbilder entworfen aus denen Pflege- und Gestaltungsem-pfehlungen entwickelt werden. Ergebnis soll ein für alle Bürger verständlicher und handhabbarer Leitfaden zur Gestaltung und Pflege des Jenaer Landschaftsraumes werden.
Diese Website verwendet Cookies. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website verwendet werden.